Projektbeschreibung

Ausgangssituation

  • Aktuell sind Entwicklungsphasen von Komponenten der Gebäudeenergietechnik vielfach von aufwändigen und zeitintensiven Prototypentests in Versuchsstandsumgebungen geprägt
  • Insbesondere hinsichtlich der Reglerparametrierung und -optimierung sind Randbedingungen am Versuchsstand nur eingeschränkt variierbar bzw. bilden reale Bedingungen nur ungenügend ab

→ Neben nicht optimalen Reglereinstellungen werden somit teilweise energetische Effizienzwerte ermittelt, die unter praktischen Bedingungen nicht erreicht werden.

 → Digitale Werkzeuge können bei Entwicklung, Test und Betrieb von Geräten unterstützen. In vielen Branchen werden solche Werkzeuge bereits erfolgreich eingesetzt, in der   Gebäudeenergietechnik besteht hierbei jedoch noch Nachholbedarf.

Zielstellungen

Um einen Fortschritt gegenüber der oben genannten Ausgangssituation zu erreichen, hat das Forschungsprojekt zum Inhalt, digitale Zwillinge von Wärmepumpen und Brennstoffzellen mit folgenden wesentlichen Zielstellungen zu entwickeln:

  • Verkürzung der F&E Zeiten
  • Verbesserung der Analysemöglichkeiten im Labor und im Feld
  • Unterstützung der Reglerentwicklung und des Regeltest mit digitalen Werkzeugen
  • Modellgenierung zur Umsetzung modellprädiktiver Regelung
  • Verbesserung der Fehlererkennung nach Kundenauslieferung
  • Schaffen der Voraussetzungen, um prädiktive Regelalgorithmen als Service für die Nutzer anbieten zu können